
Anstieg der öffentlichen Schulden in Salzburg am höchsten
Gesamtstaatliches Defizit auf 4,7% explodiert: Salzburg führt beim Verschuldungsanstieg im Vergleich zum Vorjahr. Niemand darf den Kopf in den Sand stecken!
Legales Kiffen bei den deutschen Nachbarn bereitet Sorge in Salzburg. Warten und Grenzkontrollen heißt es daher nach der Legalisierung von Cannabis in Deutschland in den Salzburger Grenzorten. Braucht es wirklich eine Cannabis-Grenz-Polizei?
NEOS Salzburg hat zur Legalisierung eine klare Position. Wir fordern, den Konsum und Besitz von Cannabis zu entkriminalisieren und zu legalisieren. Das bekämpft nicht nur den Schwarzmarkt durch unsere Grenze zu Bayern, sondern sorgt auch dafür, dass Salzburg in der Realität ankommt. Eine Legalisierung unter staatlicher Regulierung bedeutet nicht nur eine bessere Kontrolle über den Vertrieb, sondern bietet auch die Möglichkeit, Qualität und Sicherheit für Konsumenten zu gewährleisten.
Lisa Aldali, Landesprecherin der Salzburger NEOS, findet dazu klare Worte: "Wir wollen, dass die Salzburger ÖVP und FPÖ den Tatsachen ins Auge sieht und Cannabis endlich entkriminalisiert und die Legalisierung vorantreibt."
4 % der Salzburger Bevölkerung konsumieren mehr als einmal die Woche Cannabis, das entspricht ca. 22.700 Personen, also mehr als die Einwohnerinnen und Einwohner von Hallein. Eine begleitende Aufklärungs-Kampagne wird von 8 von 10 Österreicher:innen befürwortet, was nur bei einem regulierten Konsum umsetzbar ist. Zudem sehen 40% in Cannabis eine Heilpflanze, während es für nur 12% ein Genussmittel darstellt. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass ein Umdenken in der Gesellschaft stattfindet und die Notwendigkeit einer Regulierung im Vordergrund steht.
Lukas Rupsch, des. Gemeinderat in der Stadt Salzburg, kennt die spezielle Problematik in Salzburg. Man pendelt ganz selbstverständlich ins Bayerische oder kommt zum Shopping nach Österreich. Um so mehr werden die unterschiedlichen Regelungen zu einem echten Problem. Rupsch: "Es darf nicht sein, dass wir unsere Jugendlichen diskriminieren und das im gleichen Sprach- und Wirtschaftsraum. Wir fordern gleiches Recht für alle."
Es ist an der Zeit, dass Salzburg und Österreich als Ganzes eine moderne und realitätsnahe Cannabis-Politik verfolgen. Die Entkriminalisierung und Legalisierung unter staatlicher Aufsicht würde nicht nur den Schwarzmarkt eindämmen, sondern auch für eine sichere und aufgeklärte Handhabung sorgen. NEOS Salzburg steht für eine Politik, die auf Fakten und nicht auf Vorurteilen basiert. Es ist Zeit für einen offenen Dialog und pragmatische Lösungen in der Cannabis-Politik.
Wir NEOS sind für eine Liberalisierung mit klaren Regeln. Wir sind der Meinung, dass eine kontrollierte Abgabe in Apotheken oder Trafiken sinnvoll ist, weil sie den Kunden eine Qualitätskontrolle bietet, die auf dem Schwarzmarkt nicht gegeben ist - auf dem es zudem auch keinen Jugendschutz gibt.
Anstieg der öffentlichen Schulden in Salzburg am höchsten
Gesamtstaatliches Defizit auf 4,7% explodiert: Salzburg führt beim Verschuldungsanstieg im Vergleich zum Vorjahr. Niemand darf den Kopf in den Sand stecken!
Paracelsusbad: Millionen-Fass ohne Boden geht in die nächste Runde
Das Pannenbad kommt nicht zur Ruhe: Die Gesamtkosten der fehlerhaft umgesetzten Sonderkonstruktion steigen weiter – und ein Ende ist nicht in Sicht.
NEOS Salzburg unterstützen Handyverbot an Schulen
Ein einheitliches Handyverbot erleichtert es den Lehrkräften, Ablenkungen zu vermeiden: Kritik an Haltung von Landesrätin Gutschi