
Anstieg der öffentlichen Schulden in Salzburg am höchsten
Gesamtstaatliches Defizit auf 4,7% explodiert: Salzburg führt beim Verschuldungsanstieg im Vergleich zum Vorjahr. Niemand darf den Kopf in den Sand stecken!
Eine vielfältige Gruppe von Salzburger Bürger:innen versammelte sich, um über die Zukunft unserer Stadt zu sprechen. Der Schwerpunkt des Abends lag auf einem drängenden Problem, das viele Salzburger:innen täglich erleben: der Verkehrsstau. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Diskussionen und Erkenntnisse dieses konstruktiven Treffens und fragen uns, was in Salzburg geschehen muss, um den #Staualbtraum endlich zu beenden.
Die Teilnehmer:innen waren sich einig: Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Salzburg benötigt dringende Verbesserungen. Von Forderungen nach besseren Taktzeiten über höhere Verlässlichkeit bis hin zu erschwinglicheren Tageskarten waren die Anliegen breit gefächert. Die Diskussionen zeigten, dass eine effiziente und zugängliche öffentliche Verkehrsanbindung ein zentraler Schlüssel zur Lösung des Verkehrsproblems in Salzburg sein könnte.
Ein überraschender Konsens unter den Anwesenden galt der kontrovers diskutierten Neutorsperre. Viele unterstützen unsere Forderung zur Verbesserung der Verkehrsströme in der Innenstadt. Diese Einigkeit wirft die Frage auf, ob die Neutorsperre nicht doch eine effektive Maßnahme zur Entlastung des Verkehrs in Salzburg darstellen, und wie sie in die Gesamtstrategie der Stadt integriert werden kann.
Trotz der Vielfalt der Meinungen wurde während des Abends deutlich, dass die Salzburger Bevölkerung eine breite Palette an Ideen und Anliegen hat. Der konstruktive Dialog verdeutlichte jedoch die gemeinsame Zielsetzung: eine lebenswerte Stadt für alle schaffen. Die Frage bleibt: Wie können diese vielfältigen Ideen zu konkreten Lösungen für den Verkehr in Salzburg führen?
Abschließend möchten wir allen Teilnehmer:innen für ihre Beiträge danken und dazu anregen, die Diskussionen fortzusetzen, um gemeinsam an einer besseren Zukunft für Salzburg zu arbeiten.
Anstieg der öffentlichen Schulden in Salzburg am höchsten
Gesamtstaatliches Defizit auf 4,7% explodiert: Salzburg führt beim Verschuldungsanstieg im Vergleich zum Vorjahr. Niemand darf den Kopf in den Sand stecken!
Paracelsusbad: Millionen-Fass ohne Boden geht in die nächste Runde
Das Pannenbad kommt nicht zur Ruhe: Die Gesamtkosten der fehlerhaft umgesetzten Sonderkonstruktion steigen weiter – und ein Ende ist nicht in Sicht.
NEOS Salzburg unterstützen Handyverbot an Schulen
Ein einheitliches Handyverbot erleichtert es den Lehrkräften, Ablenkungen zu vermeiden: Kritik an Haltung von Landesrätin Gutschi