
Gemeinden zusammenlegen: viel Geld sparen!
Angesichts des wachsenden Schuldenbergs der Gemeinden müssen Einsparungsmöglichkeiten endlich offen diskutiert werden.
Vor 30 Jahren hat Österreich den Schritt in die Europäische Union gemacht. Seither haben zahlreiche Projekte Salzburg nachhaltig geprägt und verbessert. Anlässlich des EU-Jubiläums starten NEOS eine Aktion, um das Lieblingsprojekt der Salzburgerinnen und Salzburger zu küren. Anna Stürgkh, NEOS Europaabgeordnete, und Lukas Rupsch, NEOS Landessprecher, laden herzlich zur Teilnahme ein: „Salzburg profitiert seit drei Jahrzehnten von Europa – jetzt ist es Zeit, diese Erfolge sichtbar zu machen.“
Rupsch verweist auf wichtige Projekte, die dank EU-Unterstützung in Salzburg verwirklicht werden konnten: „Ob das Forschungszentrum Salzburg Center for Smart Materials, das innovative Materialforschung ermöglicht, das EUREGIO Startup Camp ‚Alpine Connects‘, das jungen Unternehmerinnen und Unternehmern den Weg in die Selbstständigkeit erleichtert, oder das Forschungszentrum Alpines Bauen: Alle diese Projekte zeigen eindrucksvoll, wie EU-Förderungen direkt in der Region wirken und nachhaltigen Fortschritt bringen.“
„Die Europäische Union hat Österreich sicherer, wohlhabender und lebenswerter gemacht“, betont Stürgkh. „Rund 700.000 Arbeitsplätze sind dank der EU entstanden, über 350.000 junge Menschen konnten Europa über das Erasmus-Programm erleben – und jede Österreicherin und jeder Österreicher profitiert im Schnitt mit über 3.800 Euro pro Jahr.“
Die Salzburger Bevölkerung ist eingeladen, für ihr persönliches Lieblingsprojekt abzustimmen, und unter allen Teilnehmenden wird eine Reise nach Brüssel verlost. Die Abstimmung ist online unter folgendem Link möglich: https://europa.neos.eu/30-jahre-eu/in-salzburg. „Europa macht sich jeden Tag aufs Neue in Salzburg bemerkbar“, so Rupsch abschließend. „Diese Aktion ist eine schöne Gelegenheit, bewusst zu machen, wie sehr die EU unseren Alltag positiv beeinflusst und gestaltet.“
Gemeinden zusammenlegen: viel Geld sparen!
Angesichts des wachsenden Schuldenbergs der Gemeinden müssen Einsparungsmöglichkeiten endlich offen diskutiert werden.
Finanzielle Schieflage der Stadt Salzburg verschärft sich
Bericht des Bundesrechnungshofes: Finanziell wird es für die Stadt Salzburg nicht einfacher
Mobilitätsplan 2040: Start der Ziel- und Strategieentwicklung
Um Salzburg sinnvoll zu vernetzen, müssen nicht nur die Stadt Salzburg und ihre Bewohner:innen in die Mobilitätsplanung einbezogen werden, sondern auch die umliegenden Gemeinden.