Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.

Nachhaltiges Salzburg

Die Errichtung von Windkraftanlagen ermöglicht den dringend notwendigenAusbau der erneuerbaren Energie in Salzburg

NEOS hat sich von Beginn an für die Errichtung von Windrädern in Salzburg ausgesprochen. Mit beträchtlichem Druck ist es gelungen, dass nun elf passende Standorte für die Errichtung von Windrädern definiert wurden. Es gilt nun, alle Möglichkeiten der EU-Notfallverordnung für Erneuerbare Energien auszuschöpfen, um möglichst rasch in die Umsetzung zu kommen.

Wir NEOS fordern eine schnelle Nutzung der elf Standorte als Windparks.

Klimazielemonitor

Für Bürger:innen ist es nicht einfach den Überblick darüber zu behalten, was in der Politik gegen den Klimawandel unternommen wird. Um Bewusstsein dafür zu schaffen ist es aber wichtig, die Bevölkerung in die Umwelt und Energiepolitik einzubinden.

Wir NEOS fordern einen öffentlich und digital zugänglichen „Klimazielemonitor“ des Landes Salzburg mit SOLL/ IST Vergleich, damit die Bevölkerung transparent Maßnahmen der Politik nachvollziehen kann

Ungenützte Lärmschutzwände sind die Solarkraftwerke der Zukunft

Viele Quadratkilometer an Lärmschutzwänden stehen entlang unserer Straßen. Nutzen wir diese Flächen für PV-Anlagen. Damit kann ohne zusätzlichen Flächenverbrauch Energie gewonnen werden. Neben der effizienten Nutzung von Flächen verringern die PV-Anlagen zusätzlich die Lärmbelastung für Anrainer:innen. Darüber hinaus gibt es viel ungenützte Fläche wie etwa Parkflächen, die mit PV-Anlagen überdacht und damit zusätzlich zur Energiegewinnung genutzt werden können. Diese Bauten oder Wände, wollen wir entsprechend nutzen.

Wir NEOS fordern eine Evaluierung an welchen Stellen entlang der Salzburger Autobahnen PV-Anlagen auf Lärmschutzwänden installiert werden können.

Grüne Skigebiete für weiße Winter

Speicherteiche im Bundesland können technisch sehr einfach energetisch im Pumpspeicherbetrieb genutzt werden. Im Weg stehen aber bürokratische Hürden. Damit die in Skigebieten ohnehin vorhandenen Wasserleitungen verwendet werden dürfen, müssen alle Grundbesitzer:innen mit der Nutzung der Leitungen für die Stromerzeugung einverstanden sein. Zusätzlich haben sie ein Recht auf den Ertrag, was wiederum die Wirtschaftlichkeit für Skigebiete einschränkt.

Wir NEOS fordern eine Änderung der Gesetzlichen Grundlage, um die Stromerzeugung in Skigebieten unkompliziert zu ermöglichen

Aus Biomasse und Abwasser Energie gewinnen

W.rmeüberschüsse von Kläranlagen und deren Abwasser bleiben häufig mangels Netzanschlusses an die Fernwärme ungenutzt. Mit einem Fernwärmeanschluss bei Kläranlagen können Wärmeüberschüsse aus Abwasser energetisch genutzt werden. Das bringt kostengünstige Energie im Umfeld der 33 Salzburger Kläranlagen. Auch Biomasse als organische Substanz kann energetisch noch besser genutzt werden. Das Biomasse-Heizwerk Siezenheim II kann in Zukunft 9.500 Haushalte mit Ökostrom und 8.300 Haushalte mit Bio-Fernwärme versorgen. Das ist ein Beispiel für Energiegewinnung der Zukunft.

Wir NEOS fordern: Eine Verringerung der bürokratischen Hürden und Harmonisierung der Auflagen der Umweltverträglichkeitsprüfung.