
Lebenswertes Salzburg
Die Reform der erweiterten Wohnbeihilfe schafft treffsichere Unterstützungfür jene Menschen, die sie brauchen
Bisher gab es in Salzburg Mieter:innen zweier Klassen. Wer in einer geförderten Wohnung lebt, zahlt eine günstige Miete und wird durch die Wohnbeihilfe unterstützt. Jene Haushalte, die nicht das Glück haben, in einer geförderten Wohnung zu wohnen, leiden aber am meisten unter den steigenden Preisen. Mit der Anhebung der Grenze der Anspruchsberechtigung haben wir in einem ersten Schritt 1.000 Haushalten erstmals Zugang zur Wohnbeihilfe ermöglicht.
Wir fordern den weiteren Ausbau der Wohnbeihilfe für Mieter:innen auf dem freien Markt durch eine Abschaffung des Höchstbetrags der Anspruchsberechtigung und Einführung eines treffsicheren Berechnungsschlüssels.
Die Einführung der Mietstarthilfe gibt jungen Menschen eine Perspektive
Junge Menschen sind jene Altersgruppe, die am meisten von steigenden Wohnkosten betroffen sind. Von günstigen Alternativen, wie geförderten Mietwohnungen, ist man durch restriktive Gemeinderegelungen teilweise ausgeschlossen.
Wir NEOS fordern daher die Einführung der Mietstarthilfe, durch die Menschen von 18 bis 25 direkt bei der Miete für die erste Wohnung unterstützt werden.
Sanierungen werden effizienter und zugänglicher
Gebäudesanierungen sind einer der Schlüsselfaktoren zur Erreichung der Klimaziele. Durch kluge Maßnahmen konnten NEOS in Regierungsverantwortung die Sanierungsrate mehr als verdreifachen. Damit künftig noch mehr und umfassender saniert wird, wollen wir Doppelgleisigkeiten von Bundes- und Landesförderungen beseitigen und das Beratungsangebot stärken.
Wir NEOS fordern die Zusammenlegung der Sanierungsprogramme von Energie- und Wohnbauförderung und die Förderung eines ganzheitlichen Sanierungscoachings, welches bei der optimalen Umsetzung baulicher Maßnahmen berät
Grünflächen werden geschont, Salzburg wächst nach oben
Österreich ist Europameister im Flächenverbrauch. In Salzburg konnte dieser Trend durch gezielte Maßnahmen umgekehrt werden. Damit künftig trotz Erhaltung von Grünflächen genug Wohnraum entsteht wird es notwendig sein, die Bauordnungen der Gemeinden zukunftsfähig zu machen und höher zu bauen.
Wir NEOS fordern daher die Einführung von landesrechtlichen Mindestdichten für Neubauten. In Ortszentren soll künftig eine Mindesthöhe von Gebäuden gesetzlich vorgeschrieben werden.
Durch kluge Mietkaufmodelle wird breiten Bevölkerungsschichten derAufbau von Eigentum ermöglicht
Wohneigentum bringt große individuelle und volkswirtschaftliche Vorteile, insbesondere wenn es von jungen Haushalten begründet wird. Neue Modelle von Mietkaufwohnungen bieten die Möglichkeit, neuen Bevölkerungsgruppen den Aufbau von Eigentum zu ermöglichen.
Wir NEOS fordern die Einführung eines neuen Mietkaufmodells, bei dem schon im Mietvertrag ein Fixpreis angegeben wird.