
Pressemeldungen


Waldbrände mit Information verhindern

Schrödingers Radweg am Salzburger Volksgarten

20 % mehr für die Salzburger Jugend & erster Salzburger Jugendgipfel im Landtag

Gaffer mit den eigenen Waffen schlagen

Zu viel Verwaltung, zu wenig Zeit. Im dritten Corona-Jahr geht den Lehrerinnen und Lehrern die Luft aus.

Windkraft als Teil des Energiemix
Groß war das Rascheln im medialen Blätterwald, als die Landesregierung das Thema der Windkraft wieder aufs Tapet gebracht hat.

Einstimmig angenommen: Auf Schuldächern die Möglichkeit zur Begrünung zu prüfen
Ein Erfolg für NEOS-Gemeinderat Ismail Uygur: Sein Zusatz-Antrag, bei Schulbauten schon beim Amtsvorschlag die Möglichkeiten zur Dachbegrünungen mit zu bedenken, und schon vorab zu prüfen was möglich ist, wurde im Gemeinderat einstimmig angenommen.

Endlich wieder Schule!
Als dreifache Mutter teile ich die Erleichterung aller Eltern, dass der September mit offenen Schulen und Kindergärten begonnen hat.

Long-COVID darf nicht unterschätzt werden
In der gestrigen Ausschusssitzung des Salzburger Landtages wurde unser NEOS Antrag zu „Long-COVID“ diskutiert.

Die Innenstadt könnte viel mehr begrünt werden
Es geht nur um den politischen Willen.Zum zweiten Mal hat die Kronen Zeitung unsere Visualisierung für den Residenzplatz aufgegriffen: So grün könnte es in der Altstadt aussehen, wenn man wollte.NEOS-Gemeinderat Ismail Uygur sagt: „Grüne Oasen sind möglich. Es geht nur um den Willen.“

Unterstützung für die Freiwillige Feuerwehr – jetzt
Rund 1.000 Lehrverhältnisse wurden im Jahr 2020 in Salzburg abgebrochen. Das sind um rund 20 % weniger als noch im Jahr 2019.

Eine Million Euro versenkt. Soll die Stadt Salzburg jetzt ein zweites Flutlicht für die Austria kaufen?
Rößlhuber: „Die Stadt hat 20.000 Euro beim Flutlicht der Austria gespart, aber dafür eine Million Euro in den Sand gesetzt“, so NEOS-Gemeinderat Lukas Rößlhuber in den Salzburger Nachrichten.

Wohnbauförderung als erstes Bundesland angepasst und einstimmig im Landtag angenommen!
Weltweit steigt die Nachfrage nach Baustoffen und auch in Österreich sind die Kosten für Stahl, Holz oder Dämmstoffe exorbitant gestiegen. Das hat direkte Auswirkungen auf die Projekte im geförderten Wohnbau. Mit zusätzlichen € 30 Mio. (für 2 Jahre) haben wir deshalb, als erstes Bundesland, auf die aktuelle Situation reagiert, um den geförderten Mietwohnbau sicherzustellen.

Eine Landtagssitzung ganz im Zeichen der Jugend
Mit dem gestrigen Mittwoch endete die 4. Session dieser Gesetzgebungsperiode. Ein letztes Mal vor der sitzungsfreien Zeit im Sommer traten die Abgeordneten für eine Landtagssitzung zusammen, das Thema der Aktuellen Stunde kam dieses Mal von uns: "Sommer der Zuversicht: der Neustart für unsere Jugend".