SOLAR? KLAR!
somussklimawende.at
Klima am Ende? Klimawende!
Zünden wir den Turbo für erneuerbare Energien - JETZT!
Das Thema Energie beschäftigt jeden Einzelnen von uns. Sei es durch das Heizen der eigenen vier Wände, den Treibstoff für den Weg in die Arbeit oder das Betreiben des eigenen Unternehmens. All das ist mit enorm steigenden Kosten verbunden, die unsere Gesellschaft direkt belasten und ein warmes Schlafzimmer als Luxusgut in Aussicht stellen. Aber das dürfen und werden wir nicht zulassen!
Um dieser Energiekrise zu entrinnen, hilft aber nur eines wirklich: ZÜNDEN WIR DEN TURBO FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN! Alles, was dem Ausbau von erneuerbaren Energien im Weg steht, muss jetzt und nicht morgen durch die Politik beseitigt werden!
Darum haben wir an einer Vielzahl von Maßnahmen gearbeitet, die in Salzburg umgesetzt werden können, um die Menschen zielgerichtet und effizient zu entlasten. Und nicht zuletzt unser schönes Bundesland Salzburg nachhaltig FIT für die Zukunft zu machen!
LIVE Pressekonferenz

#1 - Exit-Szenario für Öl Kessel
Info
In Salzburg haben 45.000 Haushalte einen Ölkessel zur Energieerbringung. Die durchschnittlichen Kosten liegen bei über € 1000,- im Jahr pro 70m², plus CO² Steuer.
Maßnahmen
Der Austausch auf eine Wärmepumpe kostet zwischen € 20.000,- und € 30.000,-. Die aktuelle Förderung von 5.000€ braucht also entweder eine drastische Erhöhung oder flexiblere Finanzierungsmöglichkeiten (Gutschrift, Ratenzahlung, etc.).
Was bringt dir das?
Nach ca. 2 Tagen für den Tausch auf eine Wärmepumpe sinken deine Stromkosten deutlich.

#2 - Ein Ende für ungenützte Lärmschutzwände
Info
PV-Anlagen auf Lärmschutzwänden sind bereits gelebte Praxis in Bayern. Auch in Wien gibt es ein erstes Projekt für diese Solarkraftwerke der Zukunft an Autobahnen. Hauptvorteil ist das ohne zusätzlichen Flächenverbrauch Energie gewonnen werden kann.
Maßnahme
Bereitstellung der benötigten Fördermittel und Projekt-Kick-Off mit der ASFINAG sowie Unterstützung bei der Prüfung von geeigneten Flächen entlang Autobahnen.
Was bringt dir das?
Neben der effizienten Nutzung von Flächen verringern die PV-Anlagen zusätzlich die Lärmbelastung für dich, in deiner an Autobahn angrenzenden Siedlung oder Gemeinde.

#3 - Ab gehts mit Abwasser
Info
Wärmeüberschüsse von landesweiten Kläranlagen und deren Abwasser bleiben häufig mangels Netzanschlusses an die Fernwärme ungenutzt.
Maßnahmen
Fernwärmeanschluss bei Kläranlagen, um Wärmeüberschüsse aus Abwasser energetisch nutzen zu können.
Was bringt dir das?
Wenn du in der Nähe von einer der 33 Salzburger Kläranlagen wohnst, kannst du kostengünstige Energie aus Abwasser beziehen.

#4 - Aus 💩 Geld machen mit Biomasse
Info
Biomasse ist organische Substanz, welche durch Pflanzen, Tiere und Menschen anfällt. Das Biomasse-Heizwerk Siezenheim II kann in Zukunft (befindet sich im Bau) 9.500 Haushalte mit Ökostrom und 8.300 Haushalte mit Bio-Fernwärme versorgen.
Maßnahme
Vereinheitlichung der Auflagen der Umweltverträglichkeitsprüfung, sowie weniger bürokratische Hürden.
Was bringt dir das?
Billigen Strom für deinen Haushalt, der obendrein auch noch ökologisch produziert wird.

#5 - Krasser Stoff der Wasserstoff
Info
Fakt ist, dass Ökostrom nur kaum speicherbar ist. Wasserstoff liefert hier allerdings die Lösung, dieser kann nachhaltigen Strom speichern. Zwar mit einer Verlustquote, aber Wasserstoff stellt sicher, dass ein Teil des überschüssigen Stroms nicht verloren geht und auch wiederverwendet werden kann.
Maßnahme
Änderung der veralteten Sicherheitsmaßnahmen für Wasserstoff, sowie Unterscheidung des grünen und grauen Wasserstoffes. Beide fallen unter dieselben Auflagen wie ein Kohlekraftwerk oder andere fossile Brennstoffe, obwohl Grüner Wasserstoff total CO² neutral.
Was bringt dir das?
Du kannst bis ca. 30% deiner überschüssig produzierten Energie speichern und an anderen Tagen nutzen.

#6 - Geothermie - In der Tiefe liegt die Kraft
Info
Die Geothermie bezieht sich auf die Nutzung der Erdwärme. Dabei werden Wasserspeicher, die tief unter der Erde liegen, angezapft, um das warme Wasser an der Oberfläche für Heizung und Warmwasser zu nutzen. Wird das Wasser tief genug angezapft, ist es so heiß, dass es auch zur Energieproduktion genutzt werden kann.
Maßnahme
Erhebung von Daten, wo Geothermie-Bohrungen möglich und rentabel sind. Diese dann auch konkret umsetzen. Anschließend eine Investitionsförderung für die Errichtung von geothermischen Anlagen sowie eine Befreiung von Netzabgaben einrichten.
Was bringt dir das?
Einen Betrieb oder ein großes Wohnhaus mit hohem Stromverbrauch kannst du mittels Geothermie CO²-frei heizen und mit Strom versorgen.

#7 - PV-Förderung für Unternehmen? All year long!
Info
Für Betriebe ist es derzeit nicht möglich, das ganze Jahr die Förderung für PV-Anlagen vom Land Salzburg zu erhalten. Doch auch für Unternehmen, die mit gestiegenen Energiepreisen zu kämpfen haben, braucht es flexible und schnelle Möglichkeiten auf erneuerbare Energieträger umzustellen, damit sich die Wirtschaft schneller und besser gegen Krisen rüsten kann.
Maßnahme
Ab sofort ganzjährige Antragsstellung für Unternehmen ermöglichen.
Was bringt dir das?
Für deinen Betrieb bedeutet es vor allem, schneller Krisen, wie der aktuellen Energiekrise, entgegenlenken zu können. Eine gesteigerte Krisenfestigkeit von Unternehmen sorgt für Stabilität und Arbeitsplatzsicherheit in Salzburg.

#8 - Rasende Energiegewinnung durch Solardächer über A10 und Westautobahn
Info
Es gibt bereits Pilotprojekte, wo Autobahnen mit Solaranlagen überdacht und zur Energieproduktion genutzt werden. Eine 1,6 Kilometer lange Autobahn-Überdachung kann dabei pro Jahr in etwa 12.500 Haushalte mit Strom versorgen.
Maßnahme
Bereitstellung der benötigten Fördermittel und Projekt-Kick-Off mit der ASFINAG, um Teile der Salzburger Autobahn mit PV-Anlagen zu überdachen.
Was bringt dir das?
Zukünftig kannst du für dein Elektroauto kostengünstig Strom nutzen, da E-Ladestationen diesen direkt von der Überdachung beziehen.

#9 - Wer parkt schon gern oben ohne?
Info
Bei einer PV-Parkplatzüberdachung mit mindestens 10 Stellplätzen oder 10 Fahrradabstellplätzen gelten als innovative PV-Anlagen. Dafür gibt es zwar einen Investitionszuschuss des Bundes, allerdings nur für Anlagen bis 1.000 kW. Anlagen auf großen Parkplätzen bekommen keinen Zuschuss vom Bund.
Maßnahme
Die Förderungen müssen auch für Anlagen über 1.000 kW zugänglich sein.
Was bringt dir das?
Günstiger Strom wird direkt dort erzeugt, wo dein Elektroauto einen Großteil der Zeit parkt, zum Beispiel vor Supermärkten, Park´n´Rides oder am Firmenparkplatz.

#10 - Etwas mehr als Minimundus-PV-Anlagen
Info
Bei kleineren PV-Anlagen sind die Hürden überschaubar. Doch zum Problem wird es, wenn man wirklich energieautark werden möchte. Bei größeren PV-Anlageflächen ist nämlich eine Vielzahl an Genehmigungen einzuholen. (Elektrizitätsrecht, Bewilligung der Gemeinde, Bauanzeige, Baugenehmigung, Raumordnung, Naturschutz).
Maßnahme
Zentral ist es, die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Projekte müssen durch einfache Umsetzung attraktiver für Private und Unternehmer werden.
Was bringt dir das?
Durch die einfache Abwicklung bekommst du eine echte Chance energieautark zu werden.

#11 - Ein Skigebiet ohne Windrad ist wie das Gurkerl im Cheeseburger - Unnötig!
Info
Skigebiete sind keine Naturschutzgebiete, sondern Kulturlandschaften. Wenn zig Schneekanonen, Liftstützen, Chalet Dörfer und massentouristische Skihütten nicht stören, dann machen das Windkrafträder wohl auch nicht. Die heutigen Bergbahnen verfügen zudem fast alle über einen Bergantrieb. Das heißt, dass bereits ein Starkstromanschluss für die Einspeisung ins Netz vor Ort verfügbar ist.
Maßnahme
Freigabe von nicht genutzten Flächen in Skigebieten, für den Bau von Windrädern.
Was bringt dir das?
Wenn Skigebiete nicht mehr so hohe Stromkosten haben, müssen diese auch nicht mehr an dich als Ski Gast weitergegeben werden. Außerdem stärkt die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und den damit verbundenen Preisschwankungen die Krisenfestigkeit der Branche und sichert deinen Arbeitsplatz in den heimischen Tourismusstandorten.

#12 - Die ersten 100 Windräder
Info
In Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten und Wien wird bereits erfolgreich auf Windenergie gesetzt. Nur in Salzburg wird Windkraft noch von der Landesumweltanwaltschaft und dem Alpenverein verhindert. Die Genehmigungsverfahren dauern für ein Windrad durchschnittlich 22 Monate. Grund für die lange Genehmigungsdauer sind vor allem viele bürokratische Hürden, die von der Regierung, Ressort Berthold, gesetzt werden.
Maßnahmen
Beschleunigung der Umweltverträglichkeitsprüfung.
Was bringt dir das?
Mit nur 100 Windrädern könnten zwei Drittel des derzeitigen Gasverbrauchs in Salzburg gedeckt werden. Das bringt dir eine günstigere Energieversorgung und stabilere Preise.

#13 - Neukunden der Salzburg AG dürfen nicht benachteiligt werden
Info
Für Kund:innen, welche vor 31.1.2022 einen Vertrag mit der Salzburg AG zur Einspeisung von Strom abgeschlossen haben, gilt der Börsenpreis von 30,5 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Wer allerdings einen neuen Vertrag ab Februar abgeschlossen hat, muss sich mit 12,3 Cent zufriedengeben.
Maßnahme
Sicherstellung, das neue Kunden denselben Vorteil aus der Energieproduktion ziehen wie bestehende Kunden.
Was bringt dir das?
Die von dir getätigten Investition in eine PV-Anlage werden schneller getilgt.

#14 -Förderungen die zur Stromeinspeisung zwingen? Nicht mit uns!
Info
Die Förderungen im Bereich erneuerbarer Energiegemeinschaften, setzen die zwingende Netzkopplung von PV- und Windkraftanlagen voraus. Doch die Entscheidung, ob eine solche Energiegemeinschaft mit Kopplung an das öffentliche Stromnetz eingerichtet werden soll, muss gesetzlich offengehalten werden, ohne die Förderung als Hebel in eine bestimmte Richtung einzusetzen.
Maßnahme
Durch die Förderung entsteht kein Zwang auf Netzkopplung, dafür aber das Recht darauf.
Was bringt dir das?
Die Bestimmung, ob dein klimaneutral erzeugter Strom ins Netz eingespeist wird, liegt ganz bei dir.

#15 - Wettbewerb um erstes Gemeindewindrad ausrufen
Info
Der Windpark Munderfing (OÖ) ist im Besitz der Gemeinde und forcierte eine besondere Art der Bürgerbeteiligung. Die fünf Windkraftanlagen produzieren Strom für rund 10.000 Haushalte. Wenn Bürger:innen und Bürger mit an Bord geholt werden und selbst von reduzierten Stromkosten profitieren können, steigt die Akzeptanz für Windenergie.
Maßnahmen
Initiative des Landes Salzburg in Form von Unterstützung von Gemeinden (finanziell und anhand von Beratungsleistungen) für Schaffung von Windparks mit Bürger:innenbeteiligung.
Was bringt dir das?
Leistbares Leben durch die Senkung der Energiekosten in deiner Gemeinde.

#16 - Das Strom-Winterloch
Info
Solarstrom wird produziert, wenn die Sonne scheint. Dadurch entsteht im Sommer deutlich mehr Strom als im Winter. Durch regionale Langzeitspeicher kann überschüssige Energie aus dem Sommer auch im Winter lokal verwendet werden
Maßnahme
Förderung und Unterstützung bei der Anschaffung eines Langzeitspeichers für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen.
Was bringt dir das?
Eine Speichermöglichkeit für Solarstrom, die für dich leistbar wird.

#17 - Großes Kino für den „Klimazielemonitor“
Info
Für Bürger:innen ist es nicht einfach den Überblick zu behalten, was in der Politik gegen den Klimawandel unternommen wird. Um Bewusstsein dafür zu schaffen, ist es aber wichtig, die Bevölkerung in die Umwelt und Energiepolitik einzubinden. Die Bearbeitung der Klimaziele muss vor den Vorhang!
Maßnahme
Öffentlich und digital zugänglicher „Klimazielemonitor“ des Landes Salzburg mit SOLL- IST Vergleich.
Was bringt dir das?
Du kannst dich einfach informieren, wie ernst es Salzburg wirklich mit der Erreichung der Klimaziele nimmt, um die Energiewende voranzubringen.

#18 - Sicher ist sicher, doch ist sie das, die Energie?
Info
Österreichs Netze sind auf die Schwankungen, welche Photovoltaik, Windkraft und die sich rasant entwickelnde E-Mobilität mit sich bringen, nicht vorbereitet. Die Hochspannungsleitung in Salzburg kommt etwa 10 Jahre zu spät. Das verursacht 10 Millionen Euro an Kosten monatlich, weil wir die Kapazitäten in der Strominfrastruktur nicht haben, um Erfordernisse auch ohne Eingriffe managen zu können.
Maßnahme
Beschleunigte Verfahren für das Upgrade von Stromleitungen sowie abgestimmte Gesamtsystemplanung. Zudem der Schutz von Planungs- und Bestands-Trassen und die Ausstattung der Behörden mit genügend Ressourcen.
Was bringt dir das?
Die langfristige Sicherstellung deiner Stromversorgung sowie ein zunehmender Schutz vor Blackouts.

#19 - Wasserstoff nicht nur predigen, sondern auch tanken
Info
Erst im Sommer 2022 ging in Hallein der erste Wasserstoffbus in Betrieb. Wasserstoff kann eine saubere Energiequelle für Fahrzeuge werden und helfen, Strecken von einigen hundert Kilometern zu bewältigen. Die Reichweite eines wasserstoffbetriebenen Busses beträgt rund 400 Kilometer pro Tankfüllung – ideal, um die Tagesreichweiten zu decken. Leider gibt es im Bundesland Salzburg aber noch keine Wasserstofftankstelle.
Maßnahme
Das Land Salzburg muss Investitionen in Wasserstoffbusse ermöglichen.
Was bringt dir das?
Das legt den Grundstein für den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur in Salzburg und ermöglicht dir in Zukunft eine Alternative zur E-Mobilität.

#20 - 140 verschollene Wasserkraftwerke in Salzburg wiedergefunden
Info
In Salzburg gibt es knapp 140 Standorte von Wasserkraftwerken, die seit Längerem nicht mehr genutzt werden. Diese gilt es zu reaktiveren, denn Wasserkraftwerke haben den höchsten Erntefaktor aller bekannten erneuerbaren Energiequellen. Ein Kleinwasserkraftwerk kann, wie früher Mühlen, an zahlreichen fließenden Gewässern, auch im privaten Bereich, errichtet werden.
Maßnahme
Reaktivierung von 140 Wasserkraftwerken in Salzburg sowie Vereinfachung der langen und komplizierten wasserrechtlichen Genehmigungen.
Was bringt dir das?
In der Nähe von einem Salzburger Wasserkraftwerk profitierst du von günstigem und umweltfreundlichem Strom.

#21 - Energiegemeinschaften dürfen kein Hexenwerk sein
Info
Die Errichtung einer Energiegemeinschaft, also einem Zusammenschluss von zwei oder mehreren Personen, die sich bei der Stromproduktion austauschen, ist ein kompliziertes bürokratisches Verfahren. Neben der Vereinsgründung muss ein Vorsitz gewählt werden, dazu kommt noch die „Einigungsabstimmung“ für einen internen Strompreis.
Maßnahmen
Eröffnung einer Salzburger Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften sowie die Entbürokratisierung bei der Errichtung von Energiegemeinschaften.
Was bringt dir das?
Gründe eine Energiegemeinschaft auch ohne Jus-Studium und nutze mit deinen Nachbarn und Freunden gemeinsam günstigen Strom.

#22 - Forschung und Entwicklung von Langzeitstromspeichern
Info
Die Speichertechnologie entwickelt sich ständig weiter. Das ist wichtig. Denn die Langzeitspeicherung von Energie aus regenerativen Quellen ist nach wie vor eine der großen Herausforderungen und Hemmschwellen der Energiewende. Die deutsche Bundesregierung fördert seit 2012 im Zuge der „Förderinitiative Energiespeicher“ zahlreiche Projekte zu diesem Thema.
Ein Salzburger Forschungsprogramm schafft nicht nur Innovation, sondern stärkt Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort.
Maßnahmen
Die Unterstützung und Forderung vom Land Salzburg, für Projekte und Forschungen im Bereich der Erneuerbaren Energie.
Was bringt dir das?
Forschung und Entwicklung legen nicht nur den Grundstein für günstige, umweltfreundliche, Stromversorgung, sondern kreieren auch Arbeitsplätze für dich und deine Kinder.

#23 - Grüne Skipisten für weiße Winter
Info
Speicherteiche im Bundesland können technisch sehr einfach energetisch im Pumpspeicherbetrieb genutzt werden. Im Weg stehen aber bürokratische Hürden. Damit die in Skigebieten ohnehin vorhandenen Wasserleitungen verwendet werden, müssen alle Grundbesitzer mit der Nutzung der Leitungen für die Stromerzeugung einverstanden sein. Zusätzlich haben sie ein Recht auf den Ertrag, was wiederum die Wirtschaftlichkeit für Skigebiete einschränkt.
Maßnahme
Eine Änderung der Gesetzlichen Lage, um die Stromerzeugung in Skigebieten attraktiver zu machen.
Was bringt dir das?
Erneuerbare Energiegewinnung sichert dir nachhaltig deinen Job im Tourismus.
